Self-Sovereign Identity
Shownotes
"Self-Sovereign Identity" steht in engem Zusammenhang mit den Themen Blockchain, Plattformökonomie, eIDAS und DSGVO. Für Europa bietet sich die Chance, die Abhängigkeit von nichteuropäischen Plattforman-bietern zu reduzieren. Insofern ist SSI auch ein Beitrag zu technologischer Souveränität.
Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "SSI" werden u.a. diese Fragen behandelt:
- Wer sind die Akteure im SSI-Ökosystem?
- Welche praktischen Anwendungen bietet SSI?
- Welchen Beitrag kann SSI zur angestrebten technologisch-digitalen Souveränität der EU leisten?
- Warum kann SSI helfen, die Privatsphäre gegenüber zentralen eID-Providern zu stärken?
- Was leistet SSI als Digitalisierungsbeschleuniger?
- Wie wirkt SSI einer Monopolisierung des eID-Managements entgegen?
- Inwieweit ist SSI ein Beitrag zu größerer Vertrauenswürdigkeit von Online-Dienstleistungen?
- Wo steht Deutschland mit dieser Anwendung?
- Welche Ziele verfolgt die EU mit SSI?
Prof. Dr. Norbert Pohlmann: "Ich freue mich sehr, dass wir jetzt den ersten TeleTrusT-Podcast veröffentlichen. Das Thema Self-Sovereign Identity (SSI) ist ein wichtiges und zukunftsorientiertes Thema, mit dem wir uns alle intensiv beschäftigen müssen, um frühzeitig ein Teil des europäischen SSI-Ökosystems zu werden."
Neuer Kommentar