Künstliche Intelligenz in der IT-Sicherheit

Shownotes

Carsten Vossel (CCVOSSEL) im Gespräch mit Daniel Döring (EgoMind) und Marco Di Filippo (whitelist-hackers): Die Experten beleuchten anhand praktischer Beispiele, wie Angreifer KI einsetzen, um Phishing-Kampagnen, Deepfakes oder automatisierte Schwachstellenscans noch präziser und schwerer erkennbar zu machen. Gleichzeitig stellen sie Strategien vor, mit denen Unternehmen ihre digitale Resilienz stärken - von Zero-Trust-Ansätzen über sichere Authentifizierung bis hin zu gezielter Sensibilisierung aller Mitarbeitenden.

Daniel Döring: "Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz sind Cyberangriffe noch vielfältiger und rasant zuneh-mend! Nicht nur Hacker-Gruppen nutzen Künstliche Intelligenz für Malware-Angriffe und Phishing-Kampagnen. Wir sehen, dass Angriffe selbst für erfahrene IT-Anwender schwerer erkennbar werden. Der effektivste Schutz für Unternehmensdaten und -netzwerke ist so einfach wie das Motto: 'Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser'. Ein erforderlicher Schritt ist der Schutz digitaler Identitäten und Daten durch sichere Authentifizierungen und Zero-Trust-Ansätze."

Neben technischen Schutzmaßnahmen rückt der Podcast den "mündigen User" in den Fokus: Nur wer digita-le Inhalte kritisch hinterfragt und sichere Gewohnheiten etabliert, kann langfristig Schaden abwenden.

Marco Di Filippo: "Neue Technologien wie künstliche Intelligenz sind ein Schlüssel für die Wettbewerbsfähig-keit von Unternehmen. Sie entfalten ihr Potential jedoch nur, wenn wir ihre Chancen gezielt nutzen und ihre Risiken klar verstehen - und Missbrauch konsequent verhindern. Genau dieser Herausforderung stellt sich auch der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT), indem er Wissen bündelt, Standards setzt und den sicheren Einsatz neuer Technologien fördert."

Der Podcast liefert praxisnahe Tipps für Unternehmen jeder Größe, wie Absicherung privilegierter Konten über Passwort-Manager oder Schulung im Erkennen von Social-Engineering-Tricks. Zentrales Fazit: IT-Sicherheit muss genauso selbstverständlich werden wie das Anschnallen im Auto.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.