eIDAS 2.0

Shownotes

Im Dialog zwischen Carsten Vossel und Markus Schuster wird deutlich, wie stark sich die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen im vergangenen Jahr veränderten. Zahlreiche Bundesländer haben inzwischen ihre Verwaltungsverfahrensgesetze angepasst, so dass Behörden die Schriftform durch qualifizierte elektronische Siegel verifizieren können. Diese Neuerung markiert einen wichtigen Schritt hin zu medienbruchfreien, sicheren Verwaltungsprozessen. Elektronische Siegel reduzieren Verwaltungsaufwand erheblich und stärken das Vertrauen in digitale Dokumente.

Markus Schuster: "Die Anwendung von elektronischen Vertrauensdiensten wie Siegel, Signaturen, Zeitstempeln und Bewahrungsdiensten hilft, die digitale Welt rechtskonform und vertrauenswürdig zu gestalten. Und dies wird immer wichtiger, da wir uns schon heute fragen müssen: Ist dieses digitale Dokument wirklich von dem vermuteten Verfasser und ist es unverfälscht? Können wir diese Frage auch in vielen Jahren noch überzeugt positiv beantworten? Wenn wir heute schon Vertrauensdienste nutzen, ist die Antwort 'Ja'."

Ein weiterer Schwerpunkt des TeleTrusT-Podcast ist die Einführung der EID-Wallet, die bis Ende 2026 allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern zur Verfügung stehen soll. Diese Wallet ermöglicht es, Identitätsnachweise, Berechtigungen und Zertifikate sicher digital zu verwalten und grenzüberschreitend zu nutzen.

Damit bietet die eIDAS 2.0-Verordnung die Basis für eine europaweit einheitliche, sichere und interoperable digitale Identität und festigt die nachhaltige, vertrauenswürdige Digitalisierung von Verwaltung und Wirtschaft.

Der gesamt Themenkreis wird auch auf dem bevorstehenden TeleTrusT-Signaturtag 2025 behandelt: https://www.teletrust.de/veranstaltungen/signaturtag/signaturtag-2025/.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.